Softwareprojekte der i2s industrielle informationssysteme gmbh, Berlin (Auszug)
Dipl. Ing. Thomas Voyé (Inhaber, Geschäftsführer)
Ausbildung: Elektroingenieur
Studienabschluss: 1994- Dipl.-Ing (TU), mit Auszeichnung
Geburtsjahr: 1965
Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch (fließend)
Fachliche Schwerpunkte: Softwareentwicklung, Softwaredesign, Automatisierungstechnik, System Engineering
Verfügbarkeit: derzeit keine.
Email: Thomas.Voye@i2systems.de
Kenntnisse in Programmiersprachen, Anwendungen und Datenbanksystemen, Technologien:
– VB.net
– VB 6.0
– MS Excel, MS Access, VBA
– MS SQL Server 2000/2005/2008, SQL, SSIS, SSAS, SSRS
– Oracle
– XML
– C#
– UI Technologien: Winforms, WPF
– C/C++ (intensiver Einsatz im Rahmen meiner Studien und Diplomarbeit 1989-1991)
– BR Automation Studio
– Beckhoff TwinCAT und ADS (Grundkenntnisse)
– Codesys
– CAN Bus, Interbus, OPC
– QlikView
Projekte für einen Stromnetzbetreiber
09/11-heute
Funktion im Projekt:
Software- und Datenbankentwickler
Projektbeschreibung:
- Arbeit in einem kleinen Projektteam (Agile)
- Pflege und Weiterentwicklung einer Anwendung zur Umsetzung des EEG im Unternehmen (Full Stack Entwicklung).
- Erstellung eines Webservices zur Datenversorgung einer IPhone Applikation
- Erstellung eines Frameworks und einer Applikation für Import und Export von Zeitreihendaten in diversen Zusammenhängen.
- Entwicklung einer Anwendung zur Bonitätsprüfung.
Eingesetzte Technologien:
- VB.net, SQL Server, Visual Studio 2013, Infragistics User Controls (WinForms), Entity Framework, Telerik User Controls (WPF), Oracle Datenbanken, Webservices
Projekte für einen Hersteller von Prüfgeräten im Bereich Lacktechnik
2012-heute
Funktion im Projekt:
Projektverantwortlicher Software- und Datenbankentwickler / Unterstützung für interne Mitarbeiter in Weiterentwicklung und Wartung von Soft- und Hardware
Projektbeschreibung:
- Erstellung, Weiterentwicklung und Pflege einer Anwenung zur Ansteuerung eines Farbmeßgerätes. Verwaltung und Auswertung von Meßdaten.
- Weiterentwicklung einer bestehenden Software zur Steuerung eines Meßtisches zur Vermessung von lackierten Prüfblechen. Anpassungen auf neue Maschinenversionen (Redesign) und Meßgeräte.
Eingesetzte Technologien:
- VB.net, SQL Server, Visual Studio 2013-2017, DevExpress User Controls (WinForms), DevExpress XPO
Projekte für einen Hersteller von Software für Krankenkassen
7/09-07/11
Funktion im Projekt:
Projektverantwortlicher Software- und Datenbankentwickler
Projektbeschreibung:
- Erstellung eines PlugIn für eine Windows Forms Client Anwendung zur Verwaltung von Abrechnungen mit Kassenzahnärztlichen Vereinigungen.
- Erstellung eines Frameworks und einer Applikation für Import und Export von Edifact Dateien mit frei konfigurierbaren Edifact Schemata inkl. Mapping auf vorhandene SQL Datenbankstrukturen.
- Erstellung diverser Datencubes unter Verwendung von MS SSAS
- Durchführung verschiedener Projekte im Datenbankbackend (Erstellung von Datenstrukturen, SPs, Triggern und Indizes)
- Erstellung einer QlikView Anwendung zur Deckungsbeitragsrechnung
- Betreuung mehrerer Praktikanten und Mitarbeiter bei der Entwicklung von IPhone Apps.
- Erstellung weiterer PlugIns für eine Windows Forms Client Anwendung zur Verwaltung von Fällen im Bereich Arbeitsunfähigkeit/Krankengeld sowie Versorgungsmanagement. In diesem Zusammenhang wurden vorhandene Datenbankstrukturen überarbeitet und Datenübernahmeläufe aus externen Datenquellen implementiert.
- Implementierung eines Demonstrators für eine mobile Reporting Lösung für Unternehmensberichte (Management Dashboard). Hierbei werden im MSSQL Server Reporting Services hinterlegte Berichte über ein Webportal so aufbereitet, dass sie auch über mobile Endgeräte (in diesem Fall iPad) ausgewählt und betrachtet werden können. Meine Aufgabe bestand im Entwurf und Programmierung der Zwischenschicht, die die Konfiguration der mobilen Darstellung ermöglicht sowie in der Erstellung von Demoreports aus vom Kunden zur Verfügung gestellten Geschäftsdaten.
Eingesetzte Technologien:
- VB.net, SQL Server 2005-2008, Visual Studio 2008/2010, Infragistics User Controls, Entity Framework
- MS SSAS, XML , MS SSRS
- QlikView
Projekte für einen Hersteller von Produktionsmaschinen für Fahrzeugreifen, Hannover
10/08-02/09 Diverse Projekte
Funktion im Projekt:
Softwareentwickler
Projektbeschreibung:
- Gründliche Überarbeitung und Erweiterung einer Anwendung zur zentralen Rezeptverwaltung.
- Erstellung einer Anwendung zum automatischen Abgleich von Access Datenbankdateien (Struktur und Inhalt). Diese Anwendung ist zur internen Verwendung gedacht. Sie erleichtert das Update von Konfigurationsdatenbanken bei Inbetriebnahme und Service.
- Erstellung einer Java Komponente zur Kommunikation mit Beckhoff Automation Komponenten über ADS.
Eingesetzte Technologien:
- VB6.0, SQL Server 2005
- C# 2008, MS Access, XML
- Java, Beckhoff, TwinCAT
Projekte für einen Lackhersteller (Autozulieferer)
Im Folgenden eine kurze Übersicht über die wichtigsten Projekte, die für meinen Kunden Dupont Performance Coatings, Wuppertal (Heute: Axalta Coating Systems, Hersteller von Serien- und Reparaturautolacken) umgesetzt wurden und weiterhin von mir betreut werden. Bei den Projekten mit sehr langen Projektlaufzeiten bitte ich zu beachten, dass diese Projekte meist in mehrere Phasen eingeteilt waren und ich alle Phasen begleitete. Während der Phase des Systementwurfes war ich beratend tätig. Sobald die Maschinen als Prototyp zur Verfügung standen wurde die Software entwickelt, welche dann über eine Phase von mehreren Jahren in enger Zusammenarbeit mit dem Maschinenhersteller parallel mit den Maschinen weiterentwickelt wurde während die ersten Maschinen bereits weltweit im Einsatz waren. Sobald ein stabiler Status erreicht war wurden nur noch kleinere Änderungen und Bugfixing Arbeiten durchgeführt. Bei allen Projekten, die mit der Steuerung von Hardware zu tun haben wurden die Anlagen in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber Dupont von der Firma Liman GmbH & Co KG in Solingen konstruiert und gefertigt.
03/11 Hersteller von Autoreparaturlacken (Forschungsabteilung in Wilmington USA)
Funktion im Projekt:
Projektverantwortlicher Softwareentwickler
Projektbeschreibung:
Das Messsystem zur Vermessung von lackierten Blechen wurde um zwei neue Messgeräte erweitert. Dabei mussten Teile der Altanwendung überarbeitet und auch Umbauten an der Hardware vorgenommen werden.
Eingesetzte Technologien:
VB.net 2010, SQL Server 2008 R2
04/08-09/08 Hersteller von Autolacken
Portierung der Anwendung BatchFlow von VB6.0 nach VB.Net 2008
Funktion im Projekt:
Teamleiter, Softwareentwickler
Projektbeschreibung:
Eine ca. 1999 von einem früheren Mitarbeiter entwickelte Datenbankanwendung zur Verfolgung von Produktionschargen (BatchFlow) wurde von VB6.0 nach VB.net portiert. Die vorhandene SQL Server Datenbank wurde nur in Details angepasst. Anschließend wurde die Anwendung dahingehend überarbeitet, dass ein erweiterter Nutzerkreis bedient werden kann.
Eingesetzte Technologien:
VB6.0, VB.net 2008, SQL Server 2005
2005 – 09/2008,04/11 Hersteller von Autolacken
Entwicklung einer Steuerungssoftware für das 4S Test Meßgerät
Funktion im Projekt:
Systemingenieur (Beratung bei Planung und Entwurf der Hardware), Softwarearchitekt, Softwareentwickler
Projektbeschreibung:
Entwicklung der Software für ein Gerät zur Belastungsprüfung von flüssigem Autolack. Die Steuerung der Hardwarefunktionen geschieht durch eine Mini SPS der Firma B&R. Versuchsverwaltung und Benutzerinterface läuft auf einem über Netzwerk angeschlossenen PC. Durch mehrfachen Mitarbeiterwechsel beim Auftraggeber wurde dieses Projekt häufig verzögert. Meine gesamte Arbeitszeit an diesem Projekt betrug ca. 3-4 Monate. Die Entwicklung dieses Projekt war wegen eines Ausgabenstopps für ca. 2,5 Jahre unterbrochen und wurde in diesem Jahr wieder aufgenommen.
Eingesetzte Technologien:
VB.net 2005/2010, C# 2005, BR Automation Studio, TCP/IP
04/08 AutoHersteller
Erweiterung des SemiTech Lackierroboters um eine Funktion zur automatischen Einstellung des Blechabstandes
Funktion im Projekt:
Softwareentwickler ,Systemingenieur
Projektbeschreibung:
Der SemiTech Lackierroboter (s. u) sollte auf Anforderung des Anwenders Daimler um die Möglichkeit erweitert werden den Abstand des Bleches zum Lackierorgan automatisch einstellbar zu machen. Hierzu waren Änderungen an der vorhandenen Software des Semitech sowohl auf SPS als auch auf PC Ebene notwendig. Bedingt durch kurzfristigen Ausfall eines zuständigen Mitarbeiters habe ich zusätzlich die Aufgabe übernommen die Verdrahtungspläne für den Umbau zu erstellen und bei Umbau und Inbetriebnahme mitzuwirken.
Eingesetzte Technologien:
VB6.0, XML, BR Automation Studio (Automation Basic, C und Strukturierter Text)
04/08-07/08 Hersteller von Autolacken
Implementierung einer Anwendung zur Verwaltung von Produktionsplanzahlen (Production Outlook Planner)
Funktion im Projekt:
Softwarearchitekt, Datenbankdesigner, Softwareentwickler
Projektbeschreibung:
Aus einem in Excel implementierten Demonstrator wurde eine VB.net Applikation entworfen und implementiert, die es Sachbearbeitern ermöglicht Daten für die langfristige Produktionsplanung (6 Jahre) einzupflegen. Für jedes Produkt können hier – monatsweise und nach Kunde aufgeschlüsselt – geplante Absatzzahlen eingegeben werden. Diese werden in einer SQL Datenbank gespeichert und können vom Management eingesehen und ausgewertet werden.
Eingesetzte Technologien:
VB.net 2008, SQL Server 2005, DevExpress DXPerience User Controls, DevExpress XAF Application Framework inkl. XPO (Object-Relationaler Mapper)
2000 – 2007 Hersteller von Autolacken
Steuerungssoftware für eine kleine Modellreihe von Laborlackierrobotern (LARII, SemiTech, SuperSemiTech)
Funktion im Projekt:
Systemingenieur (Mitarbeit bei Planung und Entwurf der Hardware), Softwarearchitekt, Softwaredesigner, Softwareentwickler
Projektbeschreibung:
Das Projekt läuft seit ca. 1999. Eine stabile Version der Software ist seit mehreren Jahren weltweit im Einsatz und wird auf Kundenanforderungen weiterentwickelt.
Implementierung der eigentlichen Maschinensteuerung in einer SPS (BR Automation)
- Ansteuerung von Servo Motoren, IO Bausteinen, Ventilgruppen, Hochspannungskomponenten über RemoteIO (BR) und Can Bus.
- Adaption der Software an unterschiedliche Versionen des Lackierroboters
– Userinterface und Verwaltung von Lackierprogrammen
- Implementierung in Visual Basic 6.0
- PC basiert mit Touchscreen Interface.
- Kommunikation geschieht über Protokolle der Fa. BR Automation.
- Umsetzung des UI nach dem Prinzip, dass nur im aktuellen Arbeitsschritt benötigte Funktionen angezeigt werden um Fehlbedienungen zu vermeiden. Hierdurch wird die Benutzung sehr intuitiv und der Schulungsaufwand für neue Nutzer der Roboter klein.
- Simulationsmodus: Alle Funktionen der Software und Hardware sind auf einem normalen PC simulierbar. Hierdurch ist die Schulung von neuen Benutzern sehr einfach.
- Benutzerfreundliche Programmverwaltung für Lackierprogramme
- Speicherung der Lackierprogramme im XML Format
- Zusatzapplikation zur Auswertung der LogDateien und zum Ausdruck von Etiketten für die lackierten Bleche (LAR History Browser).
Eingesetzte Technologien:
VB6.0, XML, BR Automation Studio (Automation Basic, C und Strukturierter Text), VB.net 2003
1995-2007 Hersteller von Autolacken
Entwicklung und Pflege eines Softwaresystems für ein automatisches Meßsystem zur Vermessung von lackierten Prüfblechen (Fingerprint Analysis System FAS).
Funktionen im Projekt:
Systemingenieur (Mitarbeit bei Planung und Entwurf der Hardware), Softwarearchitekt, Teamleiter, Softwaredesigner, Softwareentwickler
Projektbeschreibung:
Das Projekt wird seit 1995 entwickelt und weiterentwickelt, die Systeme sind weltweit im Einsatz und werden softwaretechnisch von mir betreut. Die Anwendung wurde zwischen 2002 und 2004 komplett von VB3.0 und VB6.0 auf VB.net umgestellt. Hierbei wurde ein großer Teil der Software neu implementiert. Das Anwendungsdesign ist nicht monolithisch sondern komponentenbasiert. Die hier entstandenen Komponenten sind zum Teil wiederverwendbar und können von mir beliebig eingesetzt werden.
Die Software deckt die folgenden Funktionsbereiche ab:
Messtischsteuerung
- Automatische Vermessung von Blechen mit unterschiedlichen Messgeräten
- Adaption der Software an unterschiedliche Versionen des Messautomaten
- Kommunikation mit Achsensteuerungen, IO Baugruppen und Messgeräten über RS232 und Interbus
- Aufnahme, Speicherung und Verarbeitung der Messdaten,
- Transport der Bleche innerhalb der Maschine
- Automatische Kalibrierung der Messgeräte
Auftragsverwaltung/Auswertung
- Anlegen von Messaufträgen, Abfrage von Parametern
- Ausdruck von Etiketten
- Verwaltung der Aufträge in einer Datenbank
- Kommunikation mit Mess-PC über LAN
- Automatisierte Erstellung von Auswertungen (Excel)
Eingesetzte Technologien:
VB3.0, VB6.0, MS Access, VB.net, MS SQL Server, XML, MS Office, Infragistics .net User Controls
Kurzübersicht über weitere Projekte und Komponentenentwicklung
Die untengenannten Komponenten wurden im Rahmen der Entwicklung anderer Projekte implementiert. Sie wurden jedoch unter dem Gesichtspunkt der Wiederverwendbarkeit entworfen und sind problemlos auch im Rahmen zukünftiger Projekte einsetzbar. Die Rechte am Sourcecode liegen bei der i2s gmbh.
- Entwicklung von Modulen für das FAS (Fingerprint Analysis System) auf Kundenanforderung
Autohersteller: angepasste Auswertungsroutinen
Autohersteller: Access Datenbank zur Verwaltung von Musterblechen
- Entwicklung einer Webanwendung ‚Servicedatenbank‘ zur Verwaltung und Nachverfolgung von Servicevorfällen (Meine Funktion: Teamleiter).
- Entwicklung einer Bibliothek zur Sprachumschaltung von Anwendungen. Diese kommt in allen Anwendungen, die Sprachumschaltung benötigen zum Einsatz.
– Speicherung der sprachenabhängigen Ressourcen (Texte und Bilder) in XML Dateien.
– Umschaltung der Benutzersprache zur Laufzeit
– Automatisierte Sprachumschaltung von kompletten Forms, Controls und Objekten über spezialisierte Übersetzerklassen. Es stehen Versionen für VB6.0 und .net zur Verfügung.
- Implementierung eines wiederverwendbaren Frameworks- und Dateiformates zur Speicherung von Messdaten. Die Zuordnung der Daten in der Anwendungsumgebung geschieht über frei definierbare Tags (Name-Wert Paare). Die Messdaten selbst können als Einzelwerte oder Arrays gespeichert werden. Das Datenformat ist hierarchisch und XML basiert.